Bildung, Sport und Kultur

Bildung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Leben. Deshalb hat für uns die Förderung der Schulen und schulischen Angebote oberste Priorität. Der stetig zunehmende Wunsch nach Ganztagsschulen sowie die Forderungen nach Beschulung von Kindern mit Handicap in Regelschulen (Inklusion) stellen die Politik vor neue Herausforderungen.
Der Anteil der Schüler und Schülerinnen, die die offene Ganztagsschule (OGS) besuchen, wurde von 2014 bis heute auf ca. 73 % gesteigert. Dafür haben wir erhebliche Mittel für Ausstattung sowie Um- und Anbauten bereitgestellt, um geeignete Arbeitsgrundlagen und eine angemessene Unterbringung in den Schulen zu sichern.
Zur zusätzlichen Sprachförderung haben wir das Projekt „SommerLeseClub“ auf den Weg gebracht.
Wir haben die Schulsozialarbeit gestärkt, durch Übernahme aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch Erhöhung der Stellenanteile.
Wir haben aus pädagogischen und ökonomischen Gründen dafür gesorgt, dass die Maria-Sybilla-Merian-Gesamtschule in Kohlscheid einen großen Erweiterungsbau erhält, damit die Schülerinnen und Schüler zukünftig nur noch an dem einen Standort Kircheichstraße beschult werden können.
Die Umsetzung des Medienentwicklungsplans haben wir ebenso beschleunigt wie die Modernisierung der naturwissenschaftlichen Räume.

Aber es gibt immer noch viel zu tun!
Folgende Ziele wollen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten für die nächsten Jahre erreichen:

  • Kontinuierliche Anpassung der Schulgebäude an den Bedarf:
    1. Schulen ausbauen und ausstatten gemäß jährlich fortgeschriebenem Schulentwicklungsplan/Medienentwicklungsplan
    2. Erhalt wohnortnaher Grundschulen
    3. Bedarfsgerechter Ausbau der OGS-Räumlichkeiten und -ausstattungen mit der strikten Maßgabe:
      Kein Kind darf zurückbleiben! Jedes für die OGS angemeldete Kind muss aufgenommen werden!
    4. Förderschulentwicklung intensiv beobachten, im Bedarfsfall die Förderschule ausbauen
  • Unterstützung der pädagogischen Arbeit:
    1. Förderung von Sprach- und Lernförderprojekten
    2. Weiterer Ausbau der Schulsozialarbeit, falls notwendig
    3. Grundsätzliches Ziel: Bei den Grundschulen muss aus pädagogischen und lernphysiologischen Gründen zwingend die Gebundene Ganztagsschule eingeführt werden, ggf. startend mit einer Ganztagsschule pro Stadtteil!
  • Attraktivierung sonstiger Bildungseinrichtungen:
    1. Neuer Standort für die VHS im Bockreiterzentrum, evtl. mit kleinem multifunktionalem Veranstaltungsraum
    2. Stärkung der Stadtbücherei, insbesondere durch Schaffung von Räumlichkeiten, die zur Durchführung von kleinen Veranstaltungen (Lesungen, Vorträge etc.) geeignet sind, ggf. durch Verlagerung z.B. in einen Neubau auf dem ehemaligen Postgelände.

Sport dient nicht nur der Gesundheitsvorsorge und der Freizeitgestaltung, sondern führt Menschen unterschiedlicher Kulturen und sozialer Schichten zusammen und ist damit eine wichtige Hilfe zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Unsere Sportvereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer leisten vorbildliche Arbeit und brauchen wie bisher unsere volle Unterstützung.
Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren stets für den Erhalt und die bestmögliche Ausstattung unserer Sportstätten gesorgt.
Den Abriss der Kohlscheider Schwimmhalle hat uns sehr weh getan, leider haben wir ihn nicht verhindern können. Um solche Probleme an Bausubstanz und Technik für die Zukunft zu vermeiden, haben wir ein konsequentes Gebäudemanagement gefordert, das inzwischen auch weitestgehend eingerichtet ist. Als Ersatz für die Schwimmhalle haben wir in intensiver Absprache mit den schwimmsporttreibenden Vereinen den Neubau eines Hallenbades in Kohlscheid mit einer optimalen Ausstattung für alle Nutzergruppen (Vereine, Schulkinder, Familien etc.) beschlossen.
Wir haben dafür gesorgt, dass das Stadion an der Oststraße in eine moderne Sportanlage mit einem Kunstrasenplatz, einem Trainingskunstrasenplatz, einer Tartanbahn, einer modernen Wurf- und Sprunganlage und einer kleinen Tribüne umgewandelt wird. Ebenso haben wir mit Nachdruck die gleichzeitige Modernisierung und Erweiterung des Umkleidegebäudes eingefordert, die inzwischen beschlossen und in der Umsetzung ist.
Wir gehen davon aus, dass die von uns geforderte neue Tribüne in der Halle der Europaschule noch in diesem Jahr realisiert wird.

Aber es gibt immer noch viel zu tun!
Folgendes Ziel wollen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in den nächsten Jahren erreichen:

  • Stetige Fortschreibung des Sportstättenentwicklungsplans sowie dessen konsequente Umsetzung:
    1. Regelmäßige Wartung und Instandsetzung aller Sportplätze, Sporthallen, Lehrschwimmbecken, Schwimmhallen
    2. Zügiger Bau der neuen Schwimmhalle bis Ende 2022
    3. Neubau eines Kunstrasenplatzes an der Sportanlage Forensberg
    4. Unterstützung der Merksteiner Vereine bei ihrem Wunsch nach einer zentralen Sportanlage sowie ggf. Umsetzung
    5. Weitere Attraktivierung des Merksteiner Freibades

Kultur fördert das Ansehen einer Stadt und ist gleichzeitig eine wesentliche Voraussetzung für das Wohlbefinden ihrer Einwohner. Unsere vielen Musik-, Kunst-, Heimat- und Brauchtumsvereine sind Garanten für ein breites Spektrum kultureller Veranstaltungen. Sie brauchen unsere volle Unterstützung. Aber auch die Stadt selbst muss helfen, für alle Bürgerinnen und Bürgern ein umfangreiches und qualitativ gutes Angebot vorzuhalten. Dazu gehören u. a. Stadtfeste, Weihnachtsmärkte, aber auch besondere kulturelle Highlights. Ebenso sollte auf den zentralen Plätzen (August-Schmidt-Platz, Ferdinand-Schmetz-Platz, Kohlscheider Markt) ein festes Kulturprogramm (Feierabendmarkt, Kleinkunstbühnen o.ä.) eingerichtet werden. Eine Bebauung, wie sie auf dem August-Schmidt-Platz von CDU, FDP, Grünen und den Linken beschlossen wurde, verhindert derartige kulturelle Nutzungsmöglichkeiten und wird deshalb von uns auch weiterhin abgelehnt.
Wir haben in den letzten Jahren den Kulturetat in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Dennoch ist die besondere Außenwirkung unseres Kulturprogramms leider nicht eingetreten. Das wollen und müssen wir verbessern.

Folgende Ziele wollen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in den nächsten Jahren erreichen:

  • Städtisches Kulturangebot mit Außenwirkung:
    1. Durchführung des städtischen Kulturprogramms durch externen Anbieter
    2. Stärkung und Mehrung der Veranstaltungen auf dem Burggelände
    3. Burgweihnacht auf 10 Tage ausdehnen
    4. Schaffung einer Eventhalle, z.B. in einer der ehemaligen Schmetz-Produktionshallen
    5. Industriekulturstätte zur Erinnerung an Nadelindustrie, ggf. in Kombination mit Eventhalle
    6. Schaffung dezentraler Veranstaltungsräume für kleinere Events
    7. Nutzung des Grube-Adolf-Geländes für Open-Air-Veranstaltungen, ggf. mit geeignetem Ausbau oder Umbau (→ Jugend, → Stadtentwicklung)
    8. Kontinuierliches/monatliches Kulturangebot auf den zentralen Plätzen der drei Stadtteile
  • Förderung von Vereinsarbeit und Ehrenamt:
    1. Kostenfreiheit für Vereine bei Nutzung städtischer Einrichtungen für nicht-kommerzielle Veranstaltungen
    2. Einrichtung eines Hauses der Vereine in Kohlscheid
    3. Schalloptimierter Umbau der Mehrzweckhalle Oststraße
    4. Schaffung einer Begegnungsstätte am ehemaligen Sportplatz in Niederbardenberg
    5. Ausbau lokaler Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte NRW
    6. Jährliches Ehrenamtsfest zur besonderen Würdigung der Herzogenrather Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich in unserer Stadt tätig sind